Kategorien
life sports

Zwift und Wahoo Kickr Core

Als ich letztens mit meinem guten Freund Fatih Döner essen war, meinte er mit halb-vollem Mund zu mir: „Ich geh’ gleich noch auf die Rolle. Zwift!“ 

Da ich mir nicht erklären konnte, wie man ernsthaft mit vollem Dönerbauch planen kann, sich noch auf einen Rollentrainer zu setzen, wurde ich neugierig. Fatih mit dem nächsten Bissen: „Macht süchtig.“

Gut, da ich in den letzten Monaten aus guten Gründen viel zu wenig Sport gemacht habe und mit 2 Kleinkindern die Timeslots die man für sich selber hat, auch nicht länger werden, beschloss ich mir ebenfalls einen Wahoo Kickr Core zu gönnen.

Den gab es interessanterweise nicht bei Amazon (wo ich aus lazy Gründen sonst fast alles bestelle), sondern bei Wahoo direkt. Wahoo kenne ich schon, nutze den Bolt2 seit einiger Zeit und hatte deswegen schon einen Account zum Bestellen. 2 Tage später war die schwere Kiste da. 

Ich habe ein recht in die Jahre gekommenes Stevens Rennrad mit 9er-Kassette hinten. Von der Montage her war das also total einfach:

1. Hinterrad vom Rennrad ausbauen

2. die Kassette, mit einem entsprechenden Abzieher, abziehen

3. die Kassette einfach auf den Wahoo wieder aufschrauben

4. die mitgelieferten Buchsen einsetzen

5. die mitgelieferte Achse durchschieben

6. Fertig.

Kam mir auf den ersten Blick irgendwie kompliziert vor, ist es aber gar nicht. Das ist alles genormt und passt einfach.

Dann braucht man nur noch ein lauschiges Plätzchen und einen Screen für das richtige Fahrerlebnis. 

Ich nutze dazu einen alten Fernseher, in dem ein Amazon Firestick läuft.

Für den Firestick selber gibt es eine App, die heißt Air Receiver, mit dem man von einem iOS-Gerät aus Airplay nutzen kann. Das funktioniert einigermaßen gut, wobei es noch flüssiger laufen würde, wenn ich mit entsprechendem Lightning -> HDMI Adapter direkt das iPhone anschließen würde – der Adapter ist leider bei mir defekt.

Man lädt sich die Wahoo App herunter, die findet den Kickr per Blutooth sofort und macht erstmal ein Firmware update.

Dann kann man auch schon die App Zwift laden und starten, die irgendwann bei monatlicher Abrechnung mit ca. 20 EUR zu Buche schlägt – das ist jetzt nicht wenig, finde ich. Aber zumindest meine heutige, erste Fahrt hat so viel Spaß gemacht, dass ich mir wirklich vorstellen kann, Zwift regelmäßig zu nutzen:

1. Die Animationen sind wirklich „süß“ (mit schwebenden Nikoläusen zu dieser Zeit)

2. Die Gamification ist krass, mit Robo-Trainer gegen den man fährt, der die vorherige Runde simuliert

3. unfassbar viele Fahrer auf der ersten Strecke – das waren Hunderte gleichzeitig, die sich grüßen, bejubeln etc.

4. Die Fahrsimulation ist abgefahren, weil man wirklich jede Steigung und jede Abfahrt auch als solche durch den dynamischen Widerstand des Kickrs empfindet.    

Ich freue mich vor allem, neben den virtuellen „Wattopia“ etc. auf die Nachbildungen der echten Städte Paris, London etc. Die habe ich bisher noch nicht entdeckt, aber ich habe so vieles noch nicht entdeckt 🙂 

Kategorien
sports

Why I moved to barefoot running

I’ve been an avid runner since years, doing some races, marathons and triathlons. I would say, that in general I am aging well, but since I became 42 or so, my knees started to hurt when moved in awkward ways. It’s not always but from time to time it hurts so much, I can’t do another step.

Some month ago I came across the book „Born to run.“ It’s about some south-american tribe, which up until today are running barefoot like 120 miles a day 😳. It’s not a classic runners book, more like a novel, and it gets to the point, that running barefoot is the „natural“ way of running (like in ancient days, chasing an anthilope to death), using the architecture of our body as a natural „spring“. They say it prevents injuries and typical achers in the achilles heel and so.

So I got myself a pair of these:

Vibram fivefingers kso evo

Yes, they look stupid. They look stupid when I wear them. But they feel sooooo good while running. Not in the beginning though – but step by step:

  1. My first run was about 15 minutes and my calves were exploding.
  2. My second run was 25 minutes – and my calves were exploding.
  3. My third run was 75 minutes – and I felt nothing than pure pleasure!

Running „feels“ so more light and natural; with every step you sense the underground.

I’ve now been running the fivefingers since 3 month and don’t want to go back. Seriously, it changed my whole running stile. I am more aware of and in the run, my heartrate is way lower. I am bit slower though, and especially on bigger gravel I have to watch out where I set my foot (it helps to set smaller steps).

From time to time I am in my nikes, but they feels clumsy and awkward now. (btw.: Nike invented the „cussion“ running shoe, to sell more pronation-correcting sportshoes, leading to more injuries – „true“ story 😉

Pro tip: as you run barefoot in your barefoots: vinegar and shampoo in the sink give wonderful results regarding the „smell“ effect 🙂

Main Picture by Guttorm

Article picture by Zalando

Kategorien
sports

Freeletics: old wine in new, shiny, polished, stylish bottles.

Last summer I was looking for some new sports, helping me to get fitter again, as biking and running got a bit boring by the time.

I then stumbled upon freeletics and I have been sticking with it ever since.

What got me in the beginning were not the fancy „transformation videos“ one can find here and there on the net, but the simplicity of the  exercises: sit ups and „burpees“ are nothing fancy new, but they managed to build a good looking and efficient package they are calling Helios or Dione and like other greek gods.

 

IMG_4460

Since then I really have to say that I got a _lot_ fitter and that it still is fun to plan your day around the exercises. For me it’s the „i don’t want to, but I will“ – motivation part, that gets me going with it.

 

FullSizeRender

Interesting enough, the founders of freeletics have now more time to concentrate on their fitness, as they’ve successfully retired. Funny: they started off selling PDF for exorbitant prices – and so financed their first app. The rest is history…

 

 

Kategorien
sports

Week12: 4 more to go

201503162122.jpg

Felt a bit ill last week, so I I didn’t finalize all the planned runs. Looks different this week, though.

26th April, Dusseldorf Marathon – that’s the goal.

Btw. Screenshot is from Movescount, the Suunto online sports community. Though technically not on the edge, the design is really nice. My (old) Suunto Quest connects via bluetooth to the site, an syncs runs an planned moves vise versa. My marathon training plan is from runners world or so…